Options
Vorurteile und Heterogenität
Untertitel
Risiken und Chancen in einer Gesellschaft der Vielfalt und ihre Auswirkungen auf das Bildungssystem
Abstract
The current research on prejudice shows that in multicultural societies, including Germany, prejudices against minorities are not reduced automatically. Prejudices are usually not (no longer) expressed as directly as before, but are visible in hidden reactions and/or transmitted implicitly, for example by media or the “hidden curriculum” of educational institutions. This is often done without knowledge and intention of their participants. To achieve more equality of prospects in a “diverse society” and to promote integration, as the Federal Government demands in its national integration plan (short NIP) since 2007, it is important for those who are occupied in social work to understand prejudices in their genesis and to be able to classify their function and effects. The article declares, for example on the basis of anthropological knowledge, why humans tend to form prejudices and why it is so difficult to counteract this. It refers to long-standing international explored concepts for categorizing and connects them with the latest knowledge and studies to research on prejudice. It shows why it is also important in future to pay attention to this phenomenon in our society and to develop strategies and concepts for an education, which also presumes the informing and self-reflection of teaching staff.
Die aktuelle Vorurteilsforschung zeigt: in multikulturellen Gesellschaften, zu denen auch Deutschland gehört, werden Vorurteile gegenüber Minderheiten nicht automatisch abgebaut. Vorurteile werden zwar in der Regel nicht (mehr) so offen geäußert wie früher, zeigen sich aber in versteckten Reaktionen und/oder werden, z. B. durch die Medien oder den „heimlichen Lehrplan“ der Bildungsinstitutionen implizit übermittelt. Dies geschieht häufig ohne Wissen und Absicht der in ihnen handelnden Akteur*innen. Um mehr Chancengerechtigkeit in einer „Gesellschaft der Vielfalt“ herzustellen und Integration zu fördern, wie es die Bundesregierung u. a. bereits 2007 in ihrem nationalen Integrationsplan (kurz NIP) fordert, ist es für die in sozialen Arbeitsfeldern Tätigen wichtig, Vorurteile in ihrer Entstehung, Funktion und Wirkung aufschlüsseln zu können. Der Artikel erklärt, u. a. auf Basis anthropologischer Erkenntnisse, warum der Mensch überhaupt dazu tendiert, Vorurteile auszubilden und warum es so schwierig ist, diesen entgegenzuwirken; er rekurriert dabei auf langjährig international erforschte Konzepte zur Kategorienbildung und verbindet diese mit aktuellen Erkenntnissen und Studien zur Vorurteilsforschung. Er zeigt auf, warum es auch künftig wichtig ist, diesem Phänomen in unserer Gesellschaft unsere Aufmerksamkeit zu widmen und Strategien und Konzepte für eine Bildung zu entwickeln, welche auch die Aufklärung und Selbstreflexion von Lehrenden in der Schule und in pädagogischen Kontexten voraussetzt.
Publikationstyp
Book
Autor*in
Schmidt, Mareike
Erscheinungsdatum
2019
DOI
Fachbereich
Institut / Einrichtung
Verlag
Universitätsverlag Hildesheim
Verlagsort
Hildesheim
Anzahl der Seiten
17
URN
urn:nbn:de:gbv:hil2-opus4-9934
HilPub Permalink