Veröffentlichung in HilPub
Permanent URI for this collection
Browse
Recent Submissions
- PublicationOpen AccessJuCo IV - Der Einfluss der Corona-Pandemie auf das Wohlbefinden junger Menschen. Trends und anhaltende Auswirkungen(Universitätsverlag Hildesheim, 2023)
;Andresen, Sabine; ;Möller, Renate; ; ; Wilmes, JohannaDie vorliegende Publikation bündelt Kernergebnisse der JuCo IV-Studie aus dem Jahr 2023, die sich mit dem Wohlbefinden und Auswirkungen der Pandemie auf das Leben junger Menschen zwischen 15 und 30 Jahren am Ende der Pandemie und darüber hinaus befasst. Die Studienreihe wird vom Institut für Sozial- und Organisationspädagogik (Universität Hildesheim) in Kooperation mit der Universität Frankfurt seit 2020 gemeinsam durchgeführt. Der vorliegende Bericht konzentriert sich erstmalig auf ausgewählte Trends, die das Erleben junger Menschen im Verlauf der Pandemie und ihre Lebenssituation nach der Pandemie aufzeigen. Insgesamt nahmen an den vier JuCo Studien mehr als 20.000 junge Menschen aus ganz Deutschland teil. Die Studie JuCo IV wurde im Februar 2023 durchgeführt und es beteiligten sich 1185 junge Menschen. 68 Prozent der Befragten waren Mädchen und junge Frauen.214 134 - PublicationOpen AccessInvestigation of The Psychological Wellbeing after a One-Week-Skiing Intervention with Childhood Cancer Survivors(2023)
; ;Lampe, ViktoriaZimmermann, TanjaAfter a child’s cancer diagnosis, the life of the whole family changes immediately. Besides physical exposure due to both the disease and the treatment, psychological stress, anxiety and uncertainties arise for all family members. In a family-oriented winter sport rehabilitation camp in the alps the increased physical fitness should be focused besides the adventure and the psychological wellbeing, thus basically the path back to normality. In order to investigate the latter, the parents of eight patients (10.87 yrs. ± 5.33 yrs.) were surveyed before and after the journey via the Strength and Difficulties Questionnaire (SDQ) consisting of 25 items divided into five subscales (social behavior, hyperactivity, emotional problems, problems with peer groups, behavioral problems). It was pointed out that for the given setting open answer options were more meaningful than closed answers. There was only one significance for the subscale behavioral problems. However, the parents stated distinctly positive effects regarding the social togetherness of the children, the atmosphere within the families, the independence and self- confidence of the children. According to the participants the rehabilitation journey could be recommended not only for the improvement of motor parameters and physical effects, but also on a psychological level and for an increased perceived health-related life quality10 10 - PublicationOpen AccessPrädikatoren des Abbruchs stationärer Suchtmitteltherapien bei Straftäter*innen(Universitätsverlag Hildesheim, 2023)
;Häßler, Ulrike ;Fachbereich 1, Universität Hildesheim ;Greve, WernerMeier, Bernd-DieterDer Gebrauch von illegalen Substanzen gehörte vor der Inhaftierung für mindestens die Hälfte der Personen zum Alltag. Für diese Inhaftierten ist der übliche Weg zur Behandlung einer Abhängigkeitserkrankung eine Entwöhnungsbehandlung im Rahmen des § 35 Betäubungsmittelgesetz (BtMG). Jedoch liegt die Erfolgsquote dieser Maßnahme seit Jahrzehnten bei nur rund 50 %, das heißt, die Hälfte der Teilnehmenden bricht die Therapie vorzeitig ab. In dieser Arbeit wurde eine Stichprobe von inhaftierten Personen untersucht, die aus der Haft heraus eine Entwöhnungsbehandlung z.B. im Rahmen des § 35 BtMG antraten. Dazu wurden 267 Inhaftierte und deren zuständige Suchtberater*innen schriftlich befragt. Mit Regressionsmodellen wurde berechnet, welche der bereits in früheren Studien ermittelten Risikofaktoren (soziodemografische Merkmale, Merkmale der Sucht, psychologische Merkmale sowie Merkmale der Behandlung) mit einem Abbruch der Entwöhnungsbehandlung assoziiert sind. Es zeigte sich u.a. ein Einfluss soziodemografischer Variablen sowie motivationaler Aspekte. In einem zweiten Schritt wurde der Zusammenhang zwischen vollzugsinternen Behandlungsprogrammen, die inhaftierte Personen auf eine Entwöhnungsbehandlung im Anschluss an die Entlassung aus dem Strafvollzug vorbereiten sollen und dem späteren Therapiererfolg untersucht. Mittels propensity score matching wurde den a priori bestehenden Unterschieden zwischen den Teilnehmenden und einer ebenfalls untersuchten Gruppe, die nicht an einer solchen Vorbereitungsmaßnahme teilnahm, statistisch begegnet. Es ergab sich ein kein signifikanter Effekt für die Teilnehmenden an solchen Vorbereitungsprogrammen. Auf der Basis der Ergebnisse werden Empfehlungen zur Weiterentwicklung solcher Vorbereitungsprogramme gegeben und Teilantworten auf die Frage entwickelt, für wen Entwöhnungsbehandlungen unter welchen Umständen erfolgreich wirken können.12 14 - PublicationOpen AccessMultiprofessionelle Bewertungen von Suchtfamilien im Jugendamt(2023)
;Reuschel, Viktoria ;Graßhoff, Gunther ;Fachbereich 1, Universität Hildesheim ;Schröer, WolfgangSteffens, BirgitIn der Dissertationsschrift erfolgte eine Aktenanalyse in Jugendämtern, die Bewertungen und Aussagen beteiligter Professionen im Jugendamtsverfahren in den Blick nahm. Die Adressat:innen in den Akten waren ausschließlich Eltern, Mütter oder Väter mit einer Drogenabhängigkeit unter einer medizinisch begleiteten opiatgestützten Substitutionsbehandlung, deren Kinder im Haushalt lebten oder aufgrund von Inobhutnahme fremduntergebracht wurden. Die Bewertungen wurden analysiert und kritisch reflektiert, so dass ein umfassendes Bewertungsdokument für Professionen vorliegt, die in Jugendamtsverfahren beteiligt sind.3 3 - PublicationOpen AccessEvolutionary Verification of Consistency Properties in Software Product Lines(2023)
; ;Schmid, Klaus ;Fachbereich 4, Universität Hildesheim ;Schmid, KlausRabiser, RickA Software Product Line (SPL) realizes a set of related products, which share a common infrastructure, but vary in individual capabilities. This variability enables extensive reuse of customizable artifacts to create specific product variants per customer. This reuse in turn provides significant benefits, like higher quality of these shared artifacts and faster time-to-market of product variants. At the same time, variability introduces its own complexity as it is typically scattered across a plethora of artifacts, like code and build files. Hence, verification approaches for SPLs aim at detecting variability-related defects and inconsistencies, which lead to invalid products. In general, verification takes a significant amount of time to provide complete results for an entire, complex SPL. The main reason for this delay resides in the same variability enabling the beneficial reuse in a SPL. SPL verification approaches therefore have to consider multiple variants of thousands of artifacts. If the SPL evolves, previous analysis results potentially become invalid. Hence, ensuring correctness and consistency continuously requires the same entire verification effort again for each increment. In particular, this situation during SPL evolution is not reasonable in practice due to recurring (potentially longer) delays for even minor changes. This dissertation introduces an incremental approach to evolutionary verification of SPLs to avoid unnecessary analysis effort based on an upfront change relevance analysis. It leverages the results of this upfront analysis to update its previous verification results partially by re-verifying changed artifacts only. In particular, it combines raw change information (unmodified commit data) with the unmodified core analysis of a verification. The foundation for this combination are the results of two studies of the evolution of different SPLs. They reveal that changes to the variability of a SPL occur infrequently and only affect small parts of the analyzed artifacts. These new insights lead to the introduced incremental approach, which reuses the algorithm of these studies for its upfront change relevance analysis. A performance analysis of specific variants of this incremental approach with their non-incremental original demonstrates an acceleration of the median verification time by up to factor 319. A discussion of the impact of these variant on the overall performance provides further insights into optimization that are worthwhile. A description of the practical applicability of the presented approach offers several opportunities to support developers during SPL evolution.16 13